Wie kriegt man Rost von Schmuck weg? Hausmittel & Expertentipps
Rost an Schmuck ist richtig ärgerlich – er trübt den Glanz und die Schönheit Deiner Lieblingsstücke. Im Gegensatz zum Anlaufen von Silber (eine Oxidation) handelt es sich bei Rost um Korrosion, genauer gesagt um Eisenoxid. Rost entsteht, wenn eisenhaltige Metalle mit Sauerstoff und Feuchtigkeit reagieren. Die Frage „Wie kriegt man Rost von Schmuck weg?“ ist deshalb entscheidend, um beschädigten Schmuck zu retten. Bei Edelmetallen wie Gold oder Platin ist Rost kein Thema – bei günstigerem Modeschmuck oder älteren Stücken kann er aber durchaus vorkommen.
Welche Schmuckmaterialien rosten?
Nur Metalle mit Eisenanteil sind grundsätzlich rostanfällig:
-
Eisen und seine Legierungen: Schmuck aus reinem Eisen oder mit hohem Eisenanteil ist besonders anfällig.
-
Bestimmter Modeschmuck: Viele günstige Schmuckstücke bestehen aus Basismetallen, die Eisen enthalten oder eine sehr dünne Beschichtung haben, die sich abnutzt.
-
"Unechter" Silberschmuck: Was wie Silber aussieht, kann in Wahrheit ein unedles, rostanfälliges Metall sein. Echtes Sterling Silber (S925) oder Feinsilber (999) enthält kein Eisen und rostet nicht – es läuft höchstens an.
-
Edelstahl (Stainless Steel): Hochwertiger Edelstahl – etwa Chirurgenstahl 316L – rostet nicht. Wenn er es doch tut, liegt es meist an schlechter Qualität oder an äußeren Rostpartikeln, die sich ablagern.
Erste Hilfe: So entfernst Du Rost von Schmuck
Wie Du den Rost entfernst, hängt vom Material und dem Schweregrad der Rostbildung ab. Bei wertvollen oder antiken Stücken solltest Du immer zuerst einen Profi-Juwelier fragen.
Milde Methoden bei leichtem Oberflächenrost
Für robusten Modeschmuck, der nur leicht betroffen ist, kannst Du Folgendes probieren:
-
Zahnpasta (nicht abrasiv): Gib etwas nicht-schmirgelnde Zahnpasta auf ein weiches Tuch oder eine weiche Zahnbürste und reibe die Roststelle vorsichtig ab. Danach gut abspülen und sofort trocken tupfen. Achtung: Nicht bei beschichtetem Schmuck!
-
Backpulver- oder Natronpaste: Mische Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste. Auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem Tuch abreiben. Danach gründlich spülen und trocknen.
-
Essigbad: Nur für unbeschichteten Modeschmuck ohne Kleber: Lege den Schmuck ein paar Stunden (nicht über Nacht!) in weißen Haushaltsessig. Anschließend abbürsten, spülen und gut trocknen.
Stärkere Methoden – nur mit Vorsicht
-
Zitronensaft und Salz: Mische frischen Zitronensaft mit etwas Salz zu einer Paste. Auftragen, 15–30 Minuten einwirken lassen, vorsichtig bürsten, spülen, trocknen.
-
Rostlöser (z. B. WD-40): Nur bei sehr robustem Modeschmuck ohne Edelsteine oder Beschichtung! Eine winzige Menge auf ein Tuch geben, Roststelle abreiben und sofort gründlich mit Wasser reinigen. Niemals bei Schmuck verwenden, der direkten Hautkontakt hat!
Wichtige Hinweise & Warnungen
-
Keine Stahlwolle oder Drahtbürsten: Diese zerkratzen die Oberfläche Deines Schmucks.
-
Empfindliche Steine meiden Säuren: Zitrone, Essig & Co. sind tabu für Perlen, Opale, Türkise oder Korallen.
-
Beschichteter Schmuck: Aggressive Mittel ruinieren die feine Gold- oder Silberbeschichtung dauerhaft.
-
Immer gut trocknen: Nach der Reinigung muss der Schmuck vollständig und sofort getrocknet werden – sonst bildet sich direkt neuer Rost.
Rost vorbeugen: So bleibt Dein Schmuck dauerhaft schön
Prävention ist die beste Methode gegen Rost:
Die richtigen Materialien
-
Edelstahl, Titan, Platin: Diese Metalle sind korrosionsbeständig und rostfrei.
-
Gold ab 585/14K: Hochwertige Goldlegierungen enthalten kaum unedle Metalle und sind daher unempfindlich.
-
Rhodiniertes Silber: Die Rhodiumschicht schützt nicht nur vor Anlaufen, sondern indirekt auch vor Rost (sofern kein Eisen enthalten ist).
Trockene Lagerung
-
Lagere Deinen Schmuck stets trocken und luftdicht – am besten in einem Schmuckkästchen oder in Zipbeuteln.
-
Halte Feuchtigkeit fern, z. B. durch Silicagel-Päckchen.
Kontakt mit Wasser & Chemie vermeiden
-
Nimm Schmuck beim Duschen, Schwimmen (insbesondere im Chlorwasser!), Sport oder Putzen immer ab.
-
Meide den Kontakt mit Parfüm, Haarspray oder Cremes direkt auf der Schmuckoberfläche.
Fazit
Wenn Du rechtzeitig reagierst und das richtige Material wählst, kannst Du Rost effektiv entfernen oder von vornherein vermeiden. Mit ein wenig Pflege bleibt Dein Schmuck glänzend, schön – und rostfrei.