Was bedeutet 14K auf Schmuck? Goldgehalt, Vorteile & Pflege
Wenn Du Goldschmuck kaufst oder trägst, stößt Du unweigerlich auf Zahlen oder Buchstaben, die ins Metall eingeprägt sind. Eine der weltweit gängigsten und beliebtesten Punzen ist „14K“. Aber was bedeutet 14K auf Schmuck genau? Diese Kennzeichnung verrät Dir den Feingehalt des Goldes – also den Anteil an reinem Gold in der Legierung. Sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das Einfluss auf Wert, Farbe und Haltbarkeit Deines Schmuckstücks hat.
Karat (K): Die Maßeinheit für Goldreinheit
Das „K“ in 14K steht für Karat – eine traditionelle Maßeinheit, die angibt, wie viel reines Gold in einer Legierung enthalten ist. Reines Gold (auch Feingold genannt) hat 24 Karat (24K), also besteht es vollständig aus Gold. Da reines Gold jedoch sehr weich ist und leicht zerkratzt oder sich verformt, wird es für Schmuck legiert – also mit anderen Metallen gemischt.
14K = 14 Karat Gold = 58,5 % reines Gold
Ein Schmuckstück mit der Punze 14K oder „585“ besteht zu 58,5 % aus reinem Gold. Der Rest – also 41,5 % – besteht aus anderen Metallen wie Silber, Kupfer, Zink oder Palladium. Diese Mischung macht das Gold härter und robuster.
So wird der Goldanteil berechnet:
(14 ÷ 24) × 100 % = 58,3 % → gerundet: 58,5 %
(14 ÷ 24) × 100 % = 58,3 % → gerundet: 58,5 %
Die weiteren Metalle beeinflussen nicht nur die Härte, sondern auch die Farbe der Legierung:
-
Gelbgold (14K): Wird durch die Kombination von Gold, Silber und Kupfer erzeugt – der klassische warme Goldton.
-
Weißgold (14K): Entsteht durch die Legierung mit Palladium, Silber oder Nickel (heute oft durch Rhodium ersetzt) – für einen hellen, silberähnlichen Glanz.
-
Roségold (14K): Enthält mehr Kupfer und hat dadurch einen zarten, rötlichen Farbton.
Vorteile von 14K/585er Gold
✓ Langlebig und widerstandsfähig: 14K Gold ist durch den Anteil anderer Metalle viel härter als 18K oder 24K – perfekt für Schmuck, den Du täglich trägst, wie Ringe, Ketten oder Armbänder.
✓ Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Du bekommst echten Goldschmuck mit hohem Feingehalt zu einem günstigeren Preis als bei 18K- oder 24K-Gold.
✓ Beständig gegen Anlaufen: Zwar nicht ganz so resistent wie 18K Gold, aber deutlich weniger anfällig als Silber oder niedrig legiertes Gold.
✓ Zeitlose Optik: 14K Gelbgold hat den klassischen, satten Goldton – ideal, wenn Du es elegant und dennoch alltagstauglich magst.
Vergleich mit anderen Goldlegierungen
Legierung
|
Karat
|
Goldanteil
|
Eigenschaften
|
---|---|---|---|
333
|
8K
|
33,3 %
|
Sehr hart, günstig, neigt zum Anlaufen, blasser Farbton
|
417
|
10K
|
41,7 %
|
In Nordamerika verbreitet, günstig und robust
|
585
|
14K
|
58,5 %
|
Ideal für Alltagsschmuck – robust, wertvoll, vielseitig
|
750
|
18K
|
75 %
|
Sehr hochwertig, intensiver Goldton, aber weicher
|
999
|
24K
|
99,9 %
|
Reines Gold, zu weich für Schmuck, meist für Münzen
|