Schmuck färbt ab, was tun? Ursachen & Lösungen für grüne Haut

Du trägst eine schöne Kette oder einen neuen Ring – und plötzlich bemerkst Du grüne, graue oder schwarze Flecken auf Deiner Haut. Ein ärgerliches Problem, das viele kennen: Schmuck, der abfärbt. Doch was steckt dahinter? Und noch wichtiger: Was kannst Du dagegen tun?

Warum färbt Schmuck überhaupt ab?

Das Abfärben ist meist eine chemische Reaktion zwischen dem Metall im Schmuck und Substanzen auf Deiner Haut oder in der Umgebung.

Kupferoxidation: Viele Schmuckstücke – auch aus Sterling Silber – enthalten Kupfer. Dieses reagiert mit Luft, Schweiß oder Hautölen. Das Ergebnis ist Kupfercarbonat, das sich als grünlicher Film auf der Haut absetzt.

Kosmetika und Pflegeprodukte: Parfüm, Bodylotion, Haarspray oder Seifen enthalten Stoffe, die die Metalloberfläche angreifen und das Abfärben beschleunigen können.

Individueller Haut-pH-Wert: Manche Menschen neigen durch ihren natürlichen Haut-pH oder durch Medikamente eher zu Reaktionen mit Metallen im Schmuck.

Nickel: Vor allem bei Modeschmuck oder günstigen Legierungen kann Nickel enthalten sein – ein häufiger Auslöser für graue Flecken oder Hautirritationen.

Abgenutzte Beschichtungen: Vergoldeter oder versilberter Schmuck verliert mit der Zeit seine schützende Oberfläche. Das darunterliegende unedle Metall kommt mit Deiner Haut in Kontakt – und färbt ab.

Was kannst Du tun, wenn Schmuck abfärbt?

Reinige den Schmuck gründlich: Gold und Silber kannst Du mit lauwarmem Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel und einer weichen Bürste reinigen. Spüle alles gut ab und trockne es mit einem weichen Tuch.
Bei Modeschmuck reicht ein leicht feuchtes Tuch – bitte nicht einweichen, sonst löst sich eventuell der Kleber oder die Beschichtung.

Auch die Haut reinigen: Rückstände auf der Haut bekommst Du mit Wasser und Seife problemlos wieder weg.

Schutzschicht auftragen: Trägt ein Ring regelmäßig ab? Dann kannst Du auf die Innenseite eine dünne Schicht durchsichtigen Nagellack auftragen. Der schützt die Haut – muss aber regelmäßig erneuert werden.

Wie beugst Du dem Abfärben vor?

Achte auf das Material: Wähle abfärbebeständige Metalle, wenn Du Schmuck häufig tragen willst:

  • Edelstahl (Stainless Steel): Robust, pflegeleicht, farbecht

  • Titan: Leicht, hypoallergen, extrem haltbar

  • Platin: Hochwertig, läuft nicht an

  • Gold ab 585er (14 Karat): Je höher der Goldanteil, desto weniger Kupfer – und desto farbstabiler

  • Rhodiniertes Silber: Die Rhodiumschicht schützt das Silber vor Oxidation und macht es farbbeständig

So trägst Du Schmuck richtig:

  • Erst schminken, dann schmücken: Trage Parfüm, Bodylotion & Co. auf, bevor Du Schmuck anlegst

  • Vor dem Duschen, Händewaschen, Putzen oder Sport abnehmen: Wasser, Schweiß und Chemikalien können Metalle angreifen

  • Beim Schwimmen ablegen: Chlor greift selbst hochwertige Metalle an

Richtig aufbewahren: Lagere Deinen Schmuck trocken, am besten in einem luftdichten Beutel oder einem separaten Fach. Das schützt vor Oxidation und Abrieb.

Fazit: Mit Wissen und Pflege gegen Verfärbungen

Wenn Dein Schmuck abfärbt, ist das kein Grund, ihn gleich auszusortieren. Häufig lässt sich das Problem mit guter Pflege, der richtigen Trageweise und einer cleveren Materialwahl lösen. Achte beim Kauf auf Qualität – und Du wirst lange Freude an Deinen Schmuckstücken haben.